Veranstaltungen

Informationen zur Veranstaltungsreihe

Unsere Gebäude müssen ressourceneffizient und klimaneutral mit Trinkwasser und Wärme versorgt werden. Nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand. Das ist alternativlos. Die Ziele sind damit klar definiert. Um diese Ziele zu erreichen, müssen die (technischen) Fragestellungen interdisziplinär bearbeitet und gelöst werden. Mit der neuen Ausrichtung unseres Forums wollen wir genau hierzu Impulse geben und aus der Praxis aufnehmen. 

Dazu stellen wir uns als Referenten folgende Fragen: Welche aktuellen Anforderungen müssen Sie hierzu kennen? Was hat sich geändert? Welche Lösungen gibt es bereits, um Gebäude darauf auszurichten? Was muss hierzu auch kritisch hinterfragt werden? Welcher technische Aufwand ist wo wirklich gerechtfertigt? Welche technischen Lösungen sind verfügbar und haben sich in diesem Umfeld bewährt? Wo müssen wir die heutigen technischen Lösungen in Frage stellen?

Die Antworten auf diese Fragen sollen als Impulse dienen. Denn wir glauben, es braucht mehr denn je den Sachverstand von allen aus der TGA-Branche. Und wir sind davon überzeugt, dass wir den Dialog mit Ihnen brauchen, um Fragestellungen auch kontrovers zu diskutieren und daraus neue Lösungen zu generieren. 

Vor diesem Hintergrund laden wir Sie ein zum Forum Trinkwasser und Wärme. Übernehmen Sie gemeinsam mit uns Verantwortung, um die Herausforderungen mit neuen Ideen und unseren Erfahrungen anzugehen.


Fort-/Weiterbildungspunkte:

Ingenieurkammer Niedersachsen: 5 Punkte (Seminar in Hannover)
Ingenieurkammer Thüringen: 5 WB (Seminar in Berlin + Leipzig)
Bayerische Ingenieurekammer-Bau: 5,75 Punkte (Seminar in Fürstenfeldbruck)

Termine

  • Di., 21.02.2023, Hannover | Sheraton Hannover Pelikan Hotel
  • Mi., 22.02.2023, Berlin | Hotel AMANO Grand Central
  • Do., 23.02.2023, Leipzig | Mediencampus Villa Ida
  • Di., 28.02.2023, Fürstenfeldbruck | Veranstaltungsforum
  • Mi., 01.03.2023, Leinfelden-Echterdingen | Filderhalle
  • Do., 02.03.2023, Eppstein (Rhein-Main-Gebiet) | Percuma

Programm

Ab 11:30 Uhr

Ankommen | Registrierung | Willkommens-Imbiss


12:20 Uhr

Begrüßung | Einführung

Wie und was werden wir morgen planen, installieren und betreiben müssen? 

Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse

12:30 Uhr

Die Leitplanken der (neuen) Regelwerke für Gebäude im Überblick

  • GEG 2023
  • BEG und BEW
  • Neue TrinkwV
  • VDI 6023 Blatt 1 u. VDI 3810 Blatt 2 / VDI 6023 Blatt 3
  • DIN EN 806 / DIN 1988 nationale Ergänzungen
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse
Dipl.-Ing. Marco Ohme 
Prof.-Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler
 

Klimaneutrale (Quartiers)Versorgung in Neubau und Bestand

  • Technologien
  • Praxisbeispiele
  • Herausforderungen und Lösungen
  • Lessons learned
Dipl.-Ing. Marco Ohme
 

Moderne Wärmenetze | So geht Wärmeversorgung im Verbund heute: sicher + effizient + wirtschaftlich + garantiert langlebig

  • Praxisbeispiele
  • Planung Moderner Wärmenetze
  • Herausforderungen und (technische) Lösungen
  • Fehlervermeidung in der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse
ca. 14.30 Uhr

Kaffeepause & Erfahrungsaustausch

 
 

Trinkwasserhygiene - in Zeiten von (temporärer) Wasserknappheit und klimaneutralen Wärmeversorgungslösungen aufrechterhalten

  • Anforderungen aus DVGW W 551 und VDI 6023 Blatt 1 zur Zielerreichung
  • (Einfache) Installationen neu denken und dabei Kosten und Hygiene beachten
  • Reduzierte Berechnungsdurchflüsse oder „Waschlappen statt Dusche“?
  • Trinkwasser kalt – aber wie?
  • Neue TrinkwV: Risikoabschätzung gemäß Water Safety Plan (WSP)
Dr. Peter Arens
Prof.-Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler
 

Warmes Wasser sparsam und hygienisch, „klimaneutral erwärmt“ jederzeit bereitstellen oder die Quadratur des Kreises?

  • Bedarfsgerechte (!) Auslegung - Wunsch und Wirklichkeit
  • Zentral vs. dezentral im Lichte der neuen Anforderungen und Rahmenbedingungen
  • Wo macht die Zirkulation wirklich Sinn?
Dipl.-Ing. Stefan Lütje
ca. 16.00 Uhr

Kaffeepause & Erfahrungsaustausch

 
 

Dialog-Forum | Fragen und Antworten

… mit Ausblick auf künftige Normung und Regelwerke, auf neue Technologien für die klimaneutrale Wärmeversorgung und hygienische und ressourcenschonende Trink(warm)wasser-Bereitstellung 

Alle Referenten im Dialog mit den Teilnehmenden

ca. 17.30 Uh

Ende der Veranstaltung



Ihre Referenten

schmickler-1-1 - 1086396

Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler
FB Energie, Gebäude, Umwelt
Fachhochschule Münster

Olaf-Kruse-1-1-300x300 - 1085715

Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse
Product Engineer, REHAU Industries SE & Co. KG

Stefan-Lütje-1-1 - 1086397

Dipl.-Ing. Stefan Lütje
Product Portfolio Management, Danfoss GmbH

Schell-DrArens reduzierte Dateigröße - 1087788

Dr. Peter Arens
Fachmann für Trinkwasserhygiene, SCHELL GmbH & Co. KG

Marco Ohme_B_Portrait-frei - 88167459

Dipl.-Ing. Marco Ohme
Leiter Projektentwicklung Commercial, Viessmann Deutschland GmbH

Anmeldung & Kosten

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Melden Sie sich daher frühzeitig an. Bitte beachten Sie, dass mit Ihrer Anmeldung eine Teilnahmegebühr in Höhe von 69 € netto pro Teilnehmer anfällt. Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen in elektronischer Form sowie ein Imbiss und Getränke während der Veranstaltung.

Ggf. anfallende Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.

Bis 10 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir bei späterer Stornierung die Teilnahmegebühr in voller Höhe als Stornogebühr berechnen.

Die Veranstalter behalten sich das Recht vor die Veranstaltung abzusagen. Die Teilnehmergebühr wird dann in voller Höhe erstattet.

Anmeldung